vier

vier
vier [fi:ɐ̯] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 4):
vier Personen.

* * *

vier 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 4〉 →a. achtalle \viere von sich strecken 〈umg.〉 sich bequem lang ausstrecken; der Hund streckte alle \viere von sich verendete; mit jmdm. unter \vier Augen sprechen mit jmdm. allein, vertraulich; sich auf seine \vier Buchstaben setzen 〈umg.〉 sich hinsetzen (auf den Popo); die \vier Elemente Feuer, Wasser, Luft, Erde; die \vier Farben (im Kartenspiel); die \vier Jahreszeiten, Himmelsrichtungen; in seinen \vier Wänden bleiben 〈umg.〉 zu Hause bleibensein: das ist so klar, wie zwei mal zwei \vier ist ● auf allen \vieren gehen, kriechen 〈umg.〉 auf Händen u. Füßen [<mhd. vier <ahd. fior <got. fidwor <lat. quattuor <idg. *quetuor „vier“]

* * *

vier <Kardinalz.> [mhd. vier, ahd. fior, gemeingerm. Zahlwort] (als Ziffer: 4):
vgl. 1acht:
<subst.:> Gespräche der großen Vier (der vier Großmächte USA, UdSSR, Großbritannien, Frankreich; nach dem Zweiten Weltkrieg);
alle -e von sich strecken (ugs.; sich ausstrecken und entspannen);
auf allen -en (ugs.; auf Händen u. Füßen, statt zu gehen).

* * *

vier,
 
die kleinste ganze Quadratzahl. - Sie gilt als die Zahl der Weltordnung, der Ganzheit, repräsentiert u. a. durch die vier antiken Elemente, die vier Temperamente und die vier Himmelsrichtungen (konstituiert aus der Gliederung des Raumes nach dem Koordinatensystem, nämlich durch die Vierteilung der Fläche mithilfe der rechtwinkligen Kreuzung zweier Geraden). Die daran anschließende Vorstellung von der quadratischen Welt mit vier Weltgegenden und vier Paradiesflüssen wurde auf das Abbild der Welt, die Stadt, übertragen (Roma quadrata; Stadtviertel) sowie auf den byzantinischen Kirchenbau: Grundriss ist ein Kreuz mit vier gleich langen Armen, die Gewölbe tragen, die zur zentralen Kuppel hinführen. Nach jüdischer Tradition setzt sich der Gottesname aus vier Konsonanten (JHWH) zusammen; das Christentum kennt die vier Evangelisten, vier griechische und vier lateinische Kirchenväter. Die Übertragung dieser Ordnung in die Zeit hat die Vorstellung von den vier Weltaltern und den vier Weltreichen hervorgebracht. Dahinter steht zugleich die Erfahrung der vier Jahreszeiten (im Lebensraum der Menschen, die sich mit dieser Symbolik befassten); in der Kunst werden ihnen die vier Lebensalter zugeordnet.
 
 
F. C. Endres u. A. Schimmel: Das Mysterium der Zahl (91996).

* * *

Vier, die; -, -en: a) Ziffer 4; b) Spielkarte mit vier Zeichen; c) Anzahl von vier Augen beim Würfeln; d) Zeugnis-, Bewertungsnote 4: wenn die Mädchen oder Jungs eine V. schreiben, ... (Hornschuh, Ich bin 8); e) (ugs.) Wagen, Zug der Linie 4: wo hält die V.?; vgl. 1Acht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vier — Bordes Vier Bordes Pays   …   Wikipédia en Français

  • Vier — Vier, eine Grundzahl, welche sich zwischen drey und fünf in der Mitte befindet, und entweder ihr Hauptwort bey sich hat, oder nicht. Im ersten Falle bleibt sie sowohl der Endung, als dem Geschlechte nach unverändert. Vier Männer, vier Häuser,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vier — • vier Nur Kleinschreibung {{link}}K 78{{/link}}: – die vier Elemente – die vier Evangelisten – die vier Jahreszeiten – etwas in alle vier Winde [zer]streuen – in seinen vier Wänden (umgangssprachlich für zu Hause) bleiben – sich auf seine vier… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vier — [fiːɐ̯] Zahladj; 1 (als Ziffer) 4; ↑Anhang (4): zwei plus / und zwei ist / macht / gibt vier (2+2=4) 2 um vier gespr; um 4 oder um 16 Uhr: Wir treffen uns heute um vier 3 vier (Jahre alt) sein 4 Lebensjahre haben: Mein kleiner Bruder ist erst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vier — vier: Das gemeingerm. Zahlwort mhd. vier, ahd. fior, got. fidwōr, engl. four, schwed. fyra beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *ku̯etu̯er »vier«, vgl. z. B. aind. cátur »vier«, russ. četyre »vier«, lat. quattuor… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vier — [fiːɐ̯] die; , en; 1 die Zahl 4 2 jemand / etwas mit der Ziffer / Nummer 4: Die Vier hat das Rennen gewonnen; Zum Bahnhof fährst du zuerst mit der Vier und steigst dann in die Acht um 3 eine Schulnote, mit der man (auf der Skala von 1 bis 6) eine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vier — AdjNum std. (8. Jh.), mhd. vier, ahd. fior, as. fi(u)war, fier, fior Stammwort. Aus wg. * fewar, auch in ae. fēower, afr. fiār, fiūwer. Diese Form ist vereinfacht aus g. * fedwōr in gt. fidwor, anord. fjórir (auch ae. fyđer in Zusammensetzungen) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vier — Vier, die; , en (Zahl); eine Vier würfeln; sie hat in Latein eine Vier geschrieben; vgl. 1Acht und Eins …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vier — Num. (Grundstufe) die Ziffer 4 Beispiele: Es ist halb vier. Sie haben vier Kinder …   Extremes Deutsch

  • Vier — Vier, einfache Zahl, ist das Quadrat von der Zwei (2 × 2 = 4) u. auch das Resultat der Addition dieser Zahl mit sich selbst (2 + 2). Sie liegt als Zahl dem Viereck u. bes. dem Quadrat zu Grunde. Die V. hielt bes. Pythagoras heilig; vgl. Tetraktys …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”